
YEC Reporter und YEC Podcasters ist ein Workshop-Projekt im Rahmen von Young Euro Classic NEXT GENERATION, dem Festivalprogramm für die Jüngeren.
SanssouciReporter legen los
Rahel Rilling, die beim diesjährigen Klang-Labor Festival die zweite Geige spielt, ist eine offene und herzliche Persönlichkeit. In den Proben begegnet sie ihren Mitmusikern stets mit einem Lächeln und trägt mit ihrer positiven Ausstrahlung zur angenehmen Atmosphäre bei.
Zvi Plesser, der Cellist, schließt seine Augen und setzt den ersten Ton an. Kein hektischer Auftakt, kein großes Spektakel. Nur der erste Ton, der sich wie ein Flüstern durch den Raum tastet.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer sitzen kreisförmig um die junge Künstlerin. Dadurch wird die Musik auch unmittelbar spürbar gemacht, wodurch man intensiver zuhört und sich in das Werk mit hineingenommen fühlt.
Am Abend strahlt die alte Synagoge noch viel schöner als in den Tagen der Proben zum Klang-Labor. Unter der einzigartigen, beleuchteten, himmelblauen Decke, die mit goldenen Sternen bemalt ist, findet das Konzert zum Thema „Erinnerung“ statt.
Von den Musikern des Klang-Labors ist mir einer besonders aufgefallen: Adrien La Marca. Wenn er spielt, scheint die ganze Welt für einen Moment stillzustehen.
Jan Dirk sagt im Interview, dass Raphaël die Magie bringt und die künstlerischen, inhaltlichen Ideen. Jan Dirk fügt seine Ideen in Pläne, und zusammen setzen sie alles um. Die beiden sind ein gutes Team.
Wenn die Kuppel der Synagoge den Schall aufnimmt, trägt sie ihn gebündelt wieder hinaus, erklärt Tonmeister Karsten Zimmermann. Wenn man sich genau darunter befindet, verteilt sich der Klang sogar kreisförmig, was für einen besonders diffusen, schönen Ton sorgt.
Was passiert, wenn Schule sich traut, anders zu sein? Wenn Kunst plötzlich in den Mittelpunkt zu rutscht. Genau das ist Ziel eines Projektes des Klang-Labors.
Im Interview mit den Klang-Labor Reportern erzählt Gili Schwarzman, dass sie in dieses Stück die Erinnerungen ihrer Kindheit geschrieben hat, in Form von Musik.