Ewige Wiederkehr
Zum Finale hochemotionaler fünf Tage hat das Kammermusikfest Sylt am Ostermontag die Insel noch einmal mit musikalischer Pracht überströmt.
Zum Finale hochemotionaler fünf Tage hat das Kammermusikfest Sylt am Ostermontag die Insel noch einmal mit musikalischer Pracht überströmt.
Die Ewigkeit persönlich berührte die Festivalgemeinschaft am Vormittag des Ostermontags. Als das Publikum auf Einlass in die Dorfkirche St. Martin wartete und die Künstlerinnen und Künstler ihre Finger und Instrumente aufwärmten, begannen die Glocken zu läuten. Die Nachricht vom Tod des Papstes machte schnell die Runde. Und das folgende Matineeprogramm wirkte, als sei die kleine …
Nichts geringeres als die kosmische Ewigkeit empfängt das Publikum im Osterkonzert. Dirk Mommertz und Polina Leschenko lassen Gustav Holsts „Planeten“ in der Klavierfassung für vier Hände wie Staubkörner tanzen, als gebe es nirgends Gravitation. Ohnehin ist alle Erdenschwere von diesem Tag genommen.
Eine Sternstunde ist die Matinee mit Schauspielerin Misha Loewenberg und Geigerin Annette Walther fürwahr, zu der die Besucher dieses besonderen Konzertes in der guten Stube des im Sölring Museums zusammengekommen sind.
Das Matineekonzert in Morsum ist dem auf Sylt geborenen Gustav Jenner gewidmet. Auch den Musikern war der Komponist völlig unbekannt.
Das meditative Matineekonzert in St. Thomas lässt innehalten. Es ist der Moment vor der Trauer, bevor man realisiert, dass ein Mensch für immer gegangen ist.
Kein schönerer Ort konnte für die ersten Abendkonzerte gefunden werden als die mit Kerzen erleuchtete kleine Dorfkirche St. Niels in Westerland. Der Gründonnerstagabend ist noch nicht das Abschiednehmen von einem geliebten Freund, sondern das rauschende Glück des Beisammenseins.
Berührungen mit der Ewigkeit stehen zu Oster 2025 auf dem Programm, an vielen Orten auf der Insel, in Gestalt ikonischer Werke vieler Epochen.
Das KmfSylt findet zum ersten Mal zu Ostern statt und widmet sich dem Thema Ewigkeit.