Julia Kaiser ist freie Hörfunkautorin im Bereich Kultur und Kulturvermittlung.
Das Projekt JungeReporter hat sie über Jahre entwickelt, in diesen Journalistenakademien für junge Leute gibt sie ihre journalistischen Erfahrungen und ihre Faszination für ihren Beruf an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene weiter.
Quälendes Warten
Sophie-Caroline Danner, 24 JahreSchön ist es nicht. Weder Bild noch Ton. Doch will es auch nicht gefällig sein, ganz im Gegenteil. Der Zuschauer hat Teil an dem Warten darauf, das irgendetwas passiert. Doch nichts passiert. Beim Zuschauen, wie die Person auf dem Boden zuckt, frage ich mich zunächst, was das soll. Der Sinn erschließt sich mir erst, als ich den Text unter dem Video lese. Daraufhin muss ich es noch zwei weitere Male mit großer Aufmerksamkeit anschauen. Was bedeutet die Uhr? Wie passt das, was man sieht, zur Musik? Eine Vielschichtigkeit zeigt sich, die ich so beim ersten Betrachten nicht sehen konnte. Ein unangenehmes Kunstwerk mit großer Tiefe.
Hinschauen!
Katharina Meding, 20 JahreEin zerbrochener Bildschirm mit zersplitterten Momenten. Ein Mosaik aus Gedanken, Erlebtem und Erinnerungen. Das Werk gewährt Freiheit. Freiheit für das Auge, im ersten Blick einen Moment zu erhaschen und im zweiten eine letzte Bewegung zu erahnen. Es fesselt das Auge und zwingt es beinahe, durch die Scherben klar zu sehen. Aber der Film läuft unentwegt weiter, die Musik drängt zum Weiterdenken und plötzlich ist man wieder am Anfang. Wieder die friedlichen, verschwommenen Bäume, die nur ein Echo von dem sind, worum es eigentlich ging.
Präsidentin im Jogginganzug
Olivia Artner, 26 JahreDas Video „I WANT A PRESIDENT“ ist der Ruf der Künstlerin Maria Naprushinka und des Komponisten Clemens K. Thomas nach einer Präsidentin, die Hausfrau, Hebamme, Putzfrau und Krankenschwester ist – einer Präsidentin, deren Erfahrungswerte die einer vom System nicht bevorzugten, sondern meist zurückgedrängten Person widerspiegelt. Einer Präsidentin, die nicht korrupt, sondern fair und ehrlich ist.
Behind broken glass
Oda Holt Günther, 21 JahreZhanna Gladko’s contribution to this year’s ECLAT Festival project “Echos – Voices from Belarus” is a raw, yet subtle presentation of the young artist’s experience during the turbulent demonstrations and riots in her home country. As one can read in her own description; any footage found provoking of the government could at any time become the reason for torture and imprisonment. This is what makes her art work so strong.
ECLATReporter*innen 2021 voll digital
ECLATReporter 2021,Das Festival ECLAT lässt sich von Covid-19 nicht stoppen. Wir natürlich auch nicht. Kurzerhand verlegen wir unsere Redaktionstreffen, Interviews und sogar Probenbesuche ins Internet. Bei einem unserer ersten Meetings auf ZOOM besucht uns die Zoom-Fotografin Johanna Brodmann und macht uns fit für das richtige Interviewbild.
UltraschallReporter 2021 voll digital
UltraschallReporter 2021,Pandemiebedingt findet Ultraschall Berlin in diesem Jahr als reines Radiofestival statt. Die UltraschallReporter laden sich Gäste auf Zoom ein und hören gemeinsam Radio.
Klänge in Kunstharz
Marie Braun, 25 JahreDinosaurier, riesige Tausendfüßler, fußballgroße Libellen, schwimmende Echsen und Mammuts: über diese und andere urzeitlichen Tiere konnte man die Augen schweifen lassen, während man bei „Kanons“ der Musik von Johann Sebastian Bach lauschte. Im Museum am Löwentor spielten vier Musiker*innen Werke des barocken Komponisten als Performancekonzert, zwischen Modellen urzeitlicher Lebewesen, rekonstruierten Landschaften, zusammengesetzten Skeletten und Fundstücken…
Echte Erfahrung durch einen Bildschirm hindurch
Antonia Katharina Marx, 28 JahreCorona-Distancing. Ein Leben zu Hause, in mehr oder weniger großen 4 Wänden. Sehr gelegen kommt da die Möglichkeit beim JungeReporter-Workshop teilzunehmen! Unsere Gruppe begleitet die KarajanMusicTechConference 2020, die nun statt in Salzburg digital im Internet stattfinden wird, und damit überall – auch in meinem Zimmer.
Und plötzlich ist man online
Sophie-Caroline Danner, 23 JahreDer für mich krönende Abschluss, der die zuvor gehörten Gespräche und Vorträge sogar ein bisschen in den Schatten stellte, ist das After Conference Dinner. Der „Virtual Table“ ist eine virtuelle Verabredung zum gemeinsamen Abendessen. Es gibt Live-(übertragene) Musik, Gedankenaustausch per Slack-Chat und zu diesem Anlass trug eine der drei Hosts ein Gedicht über den Frühling vor und dazu passend gibt es bei jedem zu Hause selbstgemachtes, frisches Essen.
Behind the screens
Martyna Staszczyk, 23 JahreAttending the Karajan Music Tech Conference virtually was a complete newborn-experience. At this point, the technology theme took root even more, because gathering everyone on online platforms was the only solution to save this year’s edition.
Musikalische Einhörner made in Salzburg
Lena Nieper, 28 JahreMit Salzburg assoziiert man die Opernfestspiele und das Mozarteum – aber nicht einen kreativen Hub für technologische Innovationen in der Musik- und Kulturbranche. Das Karajan Institut möchte Salzburg als Kreativstandort über die Klassik hinaus attraktiv machen. Ihr stärkstes Argument hierfür ist der Star-Dirigent Herbert von Karajan selber. Mit seinen CD-Aufnahmen und TV-Auftritte war er der Klassik-Influencer vor der Zeit der sozialen Medien.
Write up Music Tech
Vaughan Richards, 23 JahreI took up the idea of turning the KMTC experience into a poem and ran with it…
Spiderman and digitalization in the arts
Vlad Cotuna, 23 JahreI’ve found out that Peter Parker was Spiderman and not the other way. I’ve found out that he is human and that he also has human limits. This is exactly what I discovered yesterday when I reached my limits at preparing and cutting the interviews I made for the Karajan Music Tech with the JungeReporter group.
Composer Emmanuel Witzthum and the message of music in technology
Antonia Katharina Marx, 28 JahreFostering Communities and Empathy Through Music and Technology
Maya Ackerman on creative collaboration with AI
Martyna Staszczyk, 22 JahreMaya is CEO/Co-Founder of WaveAI, today’s most advanced musical AI startup. Their app, ALYSIA, allows everyone, everywhere to create original songs in minutes, through AI-powered assistance on the creation of original lyrics, melodies, and vocals.
Music never looses attractiveness
Neil Shevlin, 22 JahreJeff Burton about innovation in music startups from Berkeley to Jerusalem
At KMTC all are treated equally
Antonia Katharina Marx, 28 JahreComposer Emmanuel Witzthum is talking about fostering community and empathy in music and technology.
Composers are a strange tribe
Vaughan Richards, 22 JahreWalter Werzowa talks about competitiveness between human composers and AI
AI can stirr up the pot
Vaughan Richards, 22 JahreWalter Werzowa talks about how to find the value in music again.
A computer doesn’t go through drama
Vaughan Richards, 22 JahreAI never experienced human drama. Can it therefore compose music?
what does „good“ look like?
Sophie-Caroline Danner, 23 JahreWhat does „good“ look like in performing arts?
Walter Werzowa about Health and Music
Vaughan Richards, 22 JahreMusic can influece the messengers the human body produces.
Getting Ready for KMTC
Sophie-Caroline Danner, 23 JahrePeter Maniura, Director of IMZ Academy and Head of Digital Development of BBC Music, is looking forward to the Karajan Music Tech Conference going online.
Come and join JungeReporter@KMTC
How can I put music in words? How do I write about the newest trends in music technology, how do I find the right pictures for innovative sound? What are the essentials of different journalistic formats? In this workshop, young people aged 17 and up are trained in writing for online magazines or newspapers. They try out how to use social media as a publicistic platform for podcasts and video news.
Und dann ist es plötzlich still
Sophie-Caroline Danner, 23 JahreNeue Musik. Das war irgendwie immer dieses abstrakte, fremde Ding, um das ich einen möglichst großen Bogen gemacht habe.
Von knapp verpassten Höhepunkten
Antonia Katharina Marx, 28 JahreEine Sporthalle, statt in grelles Turnhallenlicht ist das Konzertsetting in eine fremdartige abgedunkelte Atmosphäre getaucht, der grüne Boden für die Zuschauerströme ausgelegt mit edlem weißgrauem Vlies, nach oben viel Luft zur hohen Decke.
Lebensreise
Berta Weidental, 29 JahreIn dem Konzert „changing moments in life“, gespielt von den Curious Chamber Players, durchlebt man ein ganzes Leben. Eine Welt in Fragmenten. Das Gesamtwerk besteht aus sechs sehr klangnarrativen Teilen, die durch ständige Transformation ineinander überzugehen scheinen.
The Transitional Moment
N. Andrew Walsh,“Is the Instrument treated like an Object, or is an Object treated like an Instrument?” Composer Malin Bång explains the Curious Chamber Players’ genesis as arising out of a desire to expand the sonic repertoire: to use more noises, more “non-instrumental” instruments, to extend the resources available to composers.