Julia Kaiser ist freie Hörfunkautorin im Bereich Kultur und Kulturvermittlung.
Das Projekt JungeReporter hat sie über Jahre entwickelt, in diesen Journalistenakademien für junge Leute gibt sie ihre journalistischen Erfahrungen und ihre Faszination für ihren Beruf an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene weiter.
Mit dem Raum verschmolzen
Maurin Schmidt, 16 JahreVor der Klangprobe bin ich gespannt, was für Musik mich wohl erwarten wird. Ob es ein klassisches Konzert für Cello und Gesang wird? Romantische Texte mit gefühlvollen Cellomelodien als Begleitung?
„Mein Antrieb ist die Leidenschaft für die Musik“
Lukas Briechle, 20 JahreDie meisten Menschen, die etwas öffentlich präsentieren, kennen die Angst, Können unter Beweis zu stellen. Vor Publikum. Lampenfieber! Ebendiese Angst wird oftmals von der Aussicht überdeckt, für seine Arbeit Lob und Anerkennung zu bekommen. Doch dies ist bei Elsa Klockenbring komplett anders.
Lebenslange Liebe
Leonie Reithinger, 17 JahreBei der Probe und bei dem Konzert von TRIALOG Concerts fällt mir auf, dass Barbara Doll beim Spielen der Bratsche ihren ganzen Körper mit der Musik bewegt und so ihre Gefühle ausdrückt. Auch mich persönlich haben die Musik und Stimmung in dem Raum emotional ergriffen, und ich bekam an meinem ganzen Körper Gänsehaut.
Voller Sehnsucht mit Musik
Julia Greis, 15 JahreSpannung liegt in der Luft. Voller Energie und Emotionen streichen die Bögen über die Saiten. Die Konzentration ist den Musikern ins Gesicht geschrieben. Zum ersten Mal treffen sich heute die vier Profis und ein katalanischer Musikstudent aus Basel, um für ihr Konzert am kommenden Samstag zu proben.
Ein schönes Abschlussfest
Jakob, 12 JahreAm besten gefunden habe ich das Multimedia Projekt. Dort hat man einen Film gesehen, über alles was sie insgesamt so gemacht haben.
Zugang finden
Samira Jani, 19 JahreBei einem klassischen Konzert denkt man an die gehobene Klasse. An Menschen, die mit übergeschlagenen Beinen in einem großen edlen Saal sitzen und verschiedene Stücke mit gestelzter Sprache kritisieren. An Sektempfang und feiner Garderobe. Aber das muss ja nicht nur negativ sein.
Bach wäre sofort dabei
Luisa Zeidler, 14 JahreImprovisation ist etwas, auf das man sich einlassen muss. Dabei ist es egal, ob in der Kunst oder in der klassischen Musik. Das beweisen Cellist Marcus Hagemann und Violinist Wojciech Garbowski bei ihrem Auftritt der Reihe „Klangräume“, in einer musikalischen Konversation zwischen Cello und Violine.
Musikbegeistert
Frida Mühlhoff, 14 JahreWenn man in der Disco steht und Musik hört, kann man auch nicht stillhalten. Genau das Gleiche sei es, wenn sie sich beim Bratsche spielen hin und her wiege, meint Silvia Simionescu. In der Probe zu Dvoráks Klavierquintett kann man das beobachten, sie schließt oft die Augen und scheint tief in die Musik zu versinken.
Gefühlsfokus
Laurie Kania, 14 JahreFröhliche Musik ist einfacher zu spielen, wenn man selber fröhlich ist. Dieser Meinung ist Jaume Guri Batlle, aber die Kunst bestehe darin, die Gefühle so weit von der Musik zu trennen, dass sie sich nicht gegenseitig zu stark beeinflussen.
Sehn-süchtig
Luisa Zeidler, 16 JahreSehnsucht ist Träumen und Leiden zugleich. Dies will Marcus Hagemann zusammen mit seinen vier Kollegen Silvia Simionescu, Babara Doll, Christina Marton und dem Musikstudenten Jaume Guri Batlle mit der Musik von drei tschechischen Komponisten musikalisch darstellen.
Gefühlsausdruck für die Musik
Lara Deggelmann, 19 JahreHinter jedem Gesicht verbirgt sich eine andere Gefühlswelt. Es ist faszinierend, wie ein Ganzes doch so individuell in seinen Einzelteilen sein kann. Das Quintett der Konzertreihe TRIALOG Concerts strahlt eine musikalische Gemeinschaft aus, obwohl die Musiker in dieser Konstellation zum ersten Mal zusammenspielen.
Eins werden
Sofie Ritter, 18 JahreFünf Musiker, die noch nie gemeinsam musiziert haben, kommen zusammen für ein Konzertprogramm im außergewöhnlichen Stil. Und sie haben nur ein paar Tage um gemeinsam Antonín Dvoráks Klavierquintett Nr.2 A-Dur, op. 81 zu proben. Ob das gut geht?
Christina Marton – ausdrucksstarke Pianistin und sensible Künstlerin
Christopher Motz, 19 JahreGefeierte Pianistin und Gewinnerin internationaler Preise. Cristina Marton ist besonders durch ihre Herkunft aus Rumänien von den Werken slawischer Komponisten fasziniert. Und Cristina Marton hat einen großen Tel ihrer Ausbildung als Pianistin bei einer der größten Klavierlegenden aller Zeiten bekommen.
Toller klingender Abschluss des Juniorfestivals
Noa, 13 JahreZum Höhepunkt des YEC-Juniorfestivals „Music is my first love“ sind Familien eingeladen, ins Konzerthaus Berlin zu kommen. Überall sieht man fröhliche Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern oder Freunden.
Tief ins Ohr gesehnkt
Christopher Motz, 19 JahreDer erste volle, getragen gespielte Ton erfüllt das Kirchenschiff und jeder fragt sich, was kommt jetzt? Die Eindringlichkeit ihrer Interpretation durch Francois Benda (Klarinette), Markus Hagemann (Violoncello) und Katia Tchemberdji (Klavier) haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Eingefangen in einer anderen Welt
Liska Napel, 14 JahreWas macht Musik mit uns? Wie kann es sein, dass ich das Gefühl bekomme die Zeit würde stehen bleiben, nur weil ich so fasziniert oder ergriffen von einer Melodie bin? Als ich am 13. Oktober in der Krypta in Hegne sitze und Wojciech Garbowski und Marcus Hagemann zuhöre wie sie ihr Konzert geben, habe ich genau diese Gedanken.
Eine vielfältige, moderne Mischung
Eustacha, 17 JahreIm Multimedia Workshop arbeiten die 10- bis 14-jährigen Jungen und Mädchen gemeinsamen an kleinen Multimedia Kunstwerke.
Obskure Melodie
Paul, 13 JahreIm heißen Raum 129, in dem normalerweise der Workshop Europa Jam arbeitet, sitzen der Posaunist Nils Landgren und ein Teil seiner Band aus Südafrika.
Mini-Sängernachwuchs
Noa, 15 JahreDie 20 Mini-Nachwuchsmusiker und Musikerinnen des Workshops Europa Chor proben täglich von 10-14 Uhr mit ihren Dozentinnen Dephne und Donya und dem Pianisten Johannes im Konzertsaal des Podewil. Am zweiten Tag besuche ich sie bei ihrer Probe.
Eisbär auf der Klanginsel
Lina, 15 JahreBei meinem nächsten Besuch auf der „Klanginsel“ ist ebenfalls ein Gast da. Heute ist es der Komponist Friedrich Stockmeier. Und in der Pause interviewen wir Kinder, das könnt ihr hier hören.
Klanginsel-Phantasiegeschichten
Lina, 15 JahreJeweils vier Kinder bekommen ein Blatt Papier. Auf dieses Blatt soll jeder eine ein- bis dreisätzige Geschichte aufschreiben, in der die Wörter Wasser, Reise und Insel oder Wörter, die etwas damit zu tun haben, vorkommen müssen. Hier ist eine Geschichte zum Anhören:
Im Stehen
Ayla, 17 JahreVon Anfang an war klar, dass das heutige Konzert des Jovem Orquestra Portuguesa ein Besonderes werden würde. Es fängt an mit der Festivalhymne, welche nicht nur von einer Kammermusikbesetzung gespielt wird, sondern von der gesamten Bläser- und Schlagwerkbesetzung des Orchesters.
Türkischer Dirigent spricht über Nationale Jugendphilharmonie der Türkei
Eustacha, 17 JahreDer bekannte Dirigent Cem Mansur trat am Mittwochabend den 24.Juli zusammen mit dem türkischen Jugendorchester im Konzerthaus Berlin auf. Kurz vor seinem Auftritt hatten wir, das YEC Reporterteam, ein ausgiebiges Gespräch mit dem 61-Jährigen.
Eine einmalige Gruppe
Paul, 13 und James, 14 JahreWir haben mit dem Saxophonisten Nhlanhla Daniel Mahlangu aus der Gruppe: „Jazz meets Classic mit Nils Landgren“ geredet, bevor er zur Probe musste.
Naimas Reportertagebuch
Naima, 12 JahreIch gehe durch eine Tür in den Innenhof des Podewil. Dort sind schon viele andere Kinder. Die meisten sind mit ihren Eltern da. Da meine Mama schon gegangen ist, fühle ich mich beim Anblick der vielen Eltern schon etwas einsam.
Wunderbare Arbeit mit Kindern
Paul, 13 und Mathilda, 12 JahreSonniger Hinterhof, ein Becher Wasser, und ein Mikro. Die drei Begebenheiten die das Interview mit Dafne, der Europa Chor Leiterin, begleiteten. Sie ist Sängerin, spielt Percussions und Klavier und gibt jede Menge Kurse. Hier hört Ihr unser Gespräch.
Reingeschnüffelt in Europa Jam
James, 14 JahreEuropa Jam ist ein Workshop aus acht Jungen und Mädchen, die alle verschiedene und atemberaubende Instrumente spielen.
Ein Projekt der Nationen
Ayla, 17 JahreEs ist ein heißer Sommertag in den Berliner Sommerferien, die meisten Jugendliche würden bei diesen Temperaturen ins Freibad gehen oder ihre Zeit im Sommerurlaub verbringen. Aus dem Konzertsaal der UdK kommen an diesem Vormittag Streicherklänge.
Trauer und Freude, umsetzbar als Musikausschnitte?
James, 14 und Paul, 13 JahreEs ist kurz nach 12 Uhr mittags und wir befinden uns in dem Workshop Europa Jam, der sich gerade aufgeteilt hat, um in zwei Gruppen jeweils zu einem Bild ein Kurzstück komponieren und das in 12 Minuten.
Konzert in schwierigen Zeiten
Ayla, 17 JahreAus dem großen Saal des Konzerthauses Berlin dringen Streicher-, Bläserklang und der Klang eines Klaviers. 76 Jugendliche aus der Türkei proben mit ihrem Dirigenten Cem Mansur das Klavierkonzert Nr. 2 von Sergej Rachmaninow.


