Julia Kaiser ist freie Hörfunkautorin im Bereich Kultur und Kulturvermittlung.
Das Projekt JungeReporter hat sie über Jahre entwickelt, in diesen Journalistenakademien für junge Leute gibt sie ihre journalistischen Erfahrungen und ihre Faszination für ihren Beruf an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene weiter.
Wunderbare Arbeit mit Kindern
Paul, 13 und Mathilda, 12 JahreSonniger Hinterhof, ein Becher Wasser, und ein Mikro. Die drei Begebenheiten die das Interview mit Dafne, der Europa Chor Leiterin, begleiteten. Sie ist Sängerin, spielt Percussions und Klavier und gibt jede Menge Kurse. Hier hört Ihr unser Gespräch.
Reingeschnüffelt in Europa Jam
James, 14 JahreEuropa Jam ist ein Workshop aus acht Jungen und Mädchen, die alle verschiedene und atemberaubende Instrumente spielen.
Ein Projekt der Nationen
Ayla, 17 JahreEs ist ein heißer Sommertag in den Berliner Sommerferien, die meisten Jugendliche würden bei diesen Temperaturen ins Freibad gehen oder ihre Zeit im Sommerurlaub verbringen. Aus dem Konzertsaal der UdK kommen an diesem Vormittag Streicherklänge.
Trauer und Freude, umsetzbar als Musikausschnitte?
James, 14 und Paul, 13 JahreEs ist kurz nach 12 Uhr mittags und wir befinden uns in dem Workshop Europa Jam, der sich gerade aufgeteilt hat, um in zwei Gruppen jeweils zu einem Bild ein Kurzstück komponieren und das in 12 Minuten.
Konzert in schwierigen Zeiten
Ayla, 17 JahreAus dem großen Saal des Konzerthauses Berlin dringen Streicher-, Bläserklang und der Klang eines Klaviers. 76 Jugendliche aus der Türkei proben mit ihrem Dirigenten Cem Mansur das Klavierkonzert Nr. 2 von Sergej Rachmaninow.
Zusammen fühlen
Noa, 13 JahreAyda Demirkan spielt in der Nationalen Jugendphilharmonie der Türkei und ist zweite Konzertmeisterin. Sie ist ein toller, humorvoller Mensch, entdecken wir während des Interviews.
Video: Multimediales Trommeln
Pablo, 13 JahreIm folgenden Kurzfilm sieht man, wie die Mitglieder der Multimedia Gruppe Interviews vor der Kamera üben und selbst Lieder komponieren, mit Instrumenten wie beispielsweise Snaredrum, großer Basstrommel und Xylofon.
Hier singt die Zukunft
Mathilda, 12 JahreIm Europa Chor singen 20 Kinder. Sie proben im Konzertsaal des Podewil Berlin. Der hat einen Flügel und eine kleine Bühne. Fünf Mädchen und Jungs zwischen 5 und 9 Jahren beantworten Fragen über ihre Workshoperlebnisse.
Reingeschaut in den Multimedia Workshop
Jakob, 12 JahreHier sieht man die Gruppe,Multimedia. In diesem Workshop arbeitet man viel mit Computern. Alles, was sie so bis jetzt gemacht haben, findet ihr hier.
Wie klingt eine Insel?
Lina , 15 JahreHeute bin ich zu Besuch beim Workshop „Klanginsel“, einer kleinen Gruppe von 6- bis 9-Jährigen, die gemeinsam mit den zwei Betreuerinnen Rebekka und Mara spielen, musizieren oder basteln. Außerdem empfangen die 16 Kinder die Woche über verschiedene musikalische Gäste.
Mit Fremden improvisieren und komponieren?
Paul, 13 JahreWir befinden uns bei der Gruppe Europa Jam, die gerade versucht, zu einem Bild ein Kurzstück zu komponieren. Geleitet wird die Gruppe von Daniel Seminara und Maximilian Guth, mit dem wir nun reden.
Mit Mikrophon und Kamera auf der Spur von Young Euro Classic
Mathilda , 12 JahreWir YEC Reporter sind 12- bis 17jährige Mädchen und Jungs. Gerade sind wir im Kulturzentrum Podewil Berlin.
Naima: Ehrlich umweltbewusst
Mathilda, 12 JahreIch sitze mit Naima im Park auf einer Steinbank. Sie hat mittellange braune Haare, trägt eine kleine lila Brille…
Jakob: Capoeira und Geige
Pablo, 13 JahreJakob, 12 Jahre alt und um die 1,50 Meter groß, spielt gerne Fortnite. Sein Lieblingssport ist Capoeira, eine brasilianische Kampfkunst. Jakob spielt außerdem Geige.
Ayla: Bratsche und Humanbiologie
Noa, 13 JahreAyla und ich sitzen zusammen im sonnigen Innenhof des Podewil Berlin im Schatten der Bäume an einem kleinen Tisch. Die fast 18-jährige sitzt in ihrem Jeanskleid entspannt auf ihrem Stuhl, die gefalteten Hände auf dem Tisch abgelegt.
Eustacha: Hilfsbereit. Verantwortungsbewusst. Organisiert.
Lina, 15 JahreDiese Worte beschreiben die 17-Jährige Eustacha Tonye, die die 12 Klasse der Katholischen Schule Liebfrau in Westend in Berlin besucht.
Pablo: ein ruhiger, witziger Typ
Jakob, 12 JahreHeute treffe ich Pablo (13 Jahre alt) im Berlin Podewil. Ich treffe ihn dort, weil wir zusammen im Workshop Young Euro Classic Reporter sind
Lina: „Gemeinschaft und Kultur“
Eustacha, 17 Jahre„Höflich und perfektionistisch“, mit diesen Worten beschreibt sich die 15jährige Schülerin Lina Stich aus Berlin.
James: Schweigsames Interview
Paul, 13 JahreIch komme in den Hof vom Podewil und sehe, von einem Sonnenstrahl beleuchtet, einen Jungen mit schwarz gestreiftem T-Shirt, James Emmanuel, der bereits auf mich wartet.
Paul: 13-Jähriger mit noch nicht erforschter Krankheit
James, 14 JahrePaul Strauss ist ein 13jähriger Junge, der interessant, intelligent und gesprächsvoll ist. Er ist ein besonderer Mensch, denn er gehört zu den 21 Menschen auf der ganzen Welt, die eine Krankheit besitzen, die noch nicht erforscht ist namens: Mitochondriopathie!
Mathilda: Wie alles anfängt
Naima, 12 JahreMathilda ist 12 Jahre alt, geht Reiten, hat dunkelblonde Haare, braune Augen und ihre Lieblingsfarbe ist Blau, so wie die Blumen auf ihrer Hose die sie heute anhat.
Noa: Mein Traum ist es, Orchestermusikerin zu werden
Ayla, 17 JahreIch treffe Noa im Garten des Podewill in Berlin. Sie trägt ein weißes T-Shirt mit der Aufschrift „Snoopy&Friends“ mit einer schwarzen Jeans. Noa ist noch 13 Jahre alt, wird aber demnächst 14.
Tanzen beim Spielen
YEC Reporter, 15 JahreDas Nationale Jugendorchester der Dominikanischen Republik ist nach Konzerten in Hamburg und Lübeck in Berlin angekommen. 95 Prozent der Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren waren noch nie im Ausland. Das Orchester riss alle Zuschauer vom Hocker mit seiner Zugabe, Cana Brava!
Radio Ruhe trifft Professor Feltz
Katja Suterlüti, 13 JahreDie DAVOS FESTIVAL Reporterin Katja Suterlüti spricht mit dem Kammermusikprofessor Eberhard Feltz zum Thema Ruhe in der Musik.
Eins werden
Sofie Ritter, 18 JahreFünf Musiker, die noch nie gemeinsam musiziert haben, kommen zusammen für ein Konzertprogramm im außergewöhnlichen Stil. Und sie haben nur ein paar Tage um gemeinsam Antonín Dvoráks Klavierquintett Nr.2 A-Dur, op. 81 zu proben. Ob das gut geht?
Halbzeit beim Kammermusikfest
Amelie Erlach, 11 JahreDas Beste an einem LockenhausReporter ist, dass man auch nach den Konzerten viel mit den Musikern zusammen ist und die Möglichkeit hat, sie besser kennen zu lernen. Es macht Spaß, in die verschiedenen Konzerte zu gehen, oder auch das ein oder andere Interview mit einem Künstler zu führen.
Tiefseeleuchten
Isabella Margalef, 18 Jahre„Skull ark, upturned with no mast“ von der Italienerin Clara Ianotta ist ohne Vorwissen ischwer zu greifen, mit ein paar Infos ist es dafür um so wirkungsvoller. Das Zusammenspiel zwischen hell und dunkel, laut und leise und technischen Lichteffekten bringt die Kernaussage des Stücks zum Leuchten.
Zwei, die sich auskennen
Nina Tiedt, 13 Jahreindividuell anzulegAm Ende unseres Projekts bekommen wir die Chance, den Festivalintendanten Oliver Wille und den Kammermusikprofessor Eberhard Feltz zu interviewen. Natürlich wollen wir als erstes wissen, warum der Intendant Rebecca Saunders eingeladen hat.


